Mitten im Sommer feiern wir zu „ Mariä Himmelfahrt ” oder – wie es theologisch korrekt heißt – „ Mariä Aufnahme in den Himmel ” den Glauben daran, zukünftig mit Leib und Seele in die Vollendung Gottes aufgenommen zu sein. Symbolisch sammeln wir dafür Kräuter und binden Kräuterbuschen, die dann gesegnet werden. Am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel feierte Bischof Stefan Oster den Festgottesdienst in Altötting. Die Predigt kann hier nachgeschaut werden. Video: K- Freitag, 1. August 2025 01:52 UhrPredigten von P. Pius Kirchgessner, OFMCap Präfation für Verstorbene) Mariä Himmelfahrt, mitten in der Erntezeit, ein Fest der Hoffnung. „Maria, du, unsere Hoffnung, sei gegrüßt!“ – „Bitte für uns hl. Gottesmutter, dass wir würdig werden der Verheißungen Christi.“ Die Predigt spielt mit einer Legende, die Maria als entschlafene Mutter Jesu beschreibt. Sie fragt, was der Heimgang Mariens für uns bedeutet und wie wir ihn in unserem Alltag erleben können. Eine Festpredigt von Papst Benedikt XVI. zum Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August 2010. Er erklärt, was das Dogma bedeutet und wie es das Geheimnis der Auferstehung Christi und der Einverleibung in ihn verbindet. Über Not und Segen unserer Leiblichkeit – Maria Himmelfahrt 2024 Wer wie die Gottesmutter in den Himmel aufgenommen werden möchte, der müsse lieben lernen – mit Leib und Seele. Das betonte Bischof Stefan Oster SDB in seiner Predigt während der Festmesse zu Mariä Himmelfahrt am 15. August in Altötting. Freuen wir uns über jeden Marienfeiertag, den wir feiern können und es gibt sehr viele davon, nicht nur das heutige Fest der „Aufnahme Mariens in den Himmel“. Marienfeste machen uns nämlich auf die weibliche Seite unseres Glaubens aufmerksam. 15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel, volkstümlich einfach Maria Himmelfahrt, ein Festtag mit Kräutersegnung und der älteste der Mariengedenktage. Aufnahme Mariens in den Himmel – Predigt zum Hochfest Einführung Mariä Himmelfahrt ist ein altes Fest aus dem ersten christlichen Jahrtausend als die Kirche im Wesentlichen noch eins war. Die Glaubensüberzeugung, dass die Gottesmutter mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde, wird wenige Jahre nach der Katastrophe des Weltkrieges mit Millionen von Toten für Individuell und persönlich spricht Maria ihr Ja zu Gott und entfal-tet es mehr und mehr in ihrem Leben. Die Evangelien schildern behutsam diesen Weg Marias in dem dieses Ja zu Gott immer mehr zu ihr und ihrer Existenz gehört. Neben der Himmelfahrt Mariens kennt die katholische Kirche nur noch ein Himmelfahrts-Fest: Christi Himmelfahrt. Der Unterschied zwischen den beiden Himmelfahrten wird deutlich: Christus steigt aktiv zu Gott empor, während Maria passiv in den Himmel aufgenommen wird. Bischof Wiesemann spricht über Maria als Zeichen der Hoffnung und des Trostes in unserer Zeit. Er betont die Bedeutung der Erdung des Himmels in Maria für die Kirche und die Menschen. „Maria Himmelfahrt “ – so nennen wir dieses Fest. Aber theologisch ist das eher ungenau. Denn wir feiern nicht ihre Himmelfahrt sondern ihre Aufnahme in den Himmel. Und das ist etwas ganz anderes. Maria ist nicht in den Himmel aufgefahren, nicht aus eigener Kraft und nicht aus eigenem Wollen, sondern sie wurde aufgenommen in den Himmel. Eine Sammlung von Predigten von Prof. Dr. Georg May zum Fest Mariä Himmelfahrt, das am 15. August gefeiert wird. Die Predigten behandeln verschiedene Aspekte der Aufnahme Mariens in den Himmel, ihrer Rolle als Mutter Gottes und als Vorbild für die Kirche. Predigt Mariä Himmelfahrt, 15.8.2023 Perikopen: 1 Kor 15,20-27 Lk 1,39-56 Liebe Brüder und Schwestern im gemeinsamen Glauben! Maria, mit Leib und Seele aufgenommen in die Herrlichkeit des Himmels. Ein himmlisches Fest feiern wir heute, ein Fest des Himmels. Wenn wir in der Kirche vom Himmel reden, ist niemals der planetare Himmel gemeint, die Sphäre über uns gemeint. Im Glauben ist der Maria - mit Leib und Seele - aufgenommen in den Himmel „Maria Himmelfahrt“ – so nennen wir das Fest, das wir heute feiern. So steht es gewöhnlich auch im Kalender. Aber – theologisch gesehen – ist das nicht ganz treffend. Denn wir feiern nicht ihre Himmelfahrt, sondern ihre Aufnahme in den Himmel. Und das ist etwas ganz anderes. Liebe Schwestern und Brüder, der heutige 15. August ist in unseren Kalendern als Mariä Himmelfahrt verzeichnet. Bewusst fange ich die Predigtreihe an diesem Tag an: Maria - die himmlische Frau. Aber es ist gleich festzuhalten: Von einer Himmelfahrt Marias, übrigens erst seit 1954 offizielle Lehre der katholischen Kirche, steht in der Bibel nichts. Diese Lehre besagt, dass Maria leiblich in Was mit Maria nach ihrem Tod passiert ist, überhaupt, wie und wo sie gestorben ist, wo sie begraben wurde, erst recht von einer leiblichen Aufnahme in den Himmel werden sie in der ganzen Bibel keine Silbe finden können. Deshalb ist es für evangelische Christen undenkbar, Mariä Himmelfahrt zu Diese Website bietet wöchentliche Texte und Anregungen für die Liturgiefeier und Verkündigung an Sonn- und Feiertagen.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | |
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |