Es läuten die Glocken 9 8 6 5 3 im Nordturm des Hohen Domes Mariä Himmelfahrt, St. Salvator und St. Willibald in Eichstätt in OberbayernReihenläuten und Teil Mit einem bunten Festprogramm feiert das Bistum Eichstätt die Wiedereröffnung seines frisch sanierten Doms. Am Kirchweihsonntag, dem 20. Oktober 2024, öffnet die Kathedrale nach vier Jahren und acht Monaten wieder ihre Pforten. Bischof, Domkapitel und Pfarrverband Eichstätt laden Sie herzlich ein. Programm zur Domeröffnung am 20. Oktober 2024 9 Uhr Prozession von der Schutzengelkirche zum Eichstätt Dom Mariä Himmelfahrt - Foto mit Infos. Wissenswertes auch zu weiteren Bauwerken, Sehenswürdigkeiten & Ausflugszielen in der Region Eichstätt und im Altmühltal. Dom Mariä Himmelfahrt Der Dom zu Eichstätt ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Eichstätt in Eichstätt, Bayern. Die dreischiffige Hallenkirche geht auf den Gründungsbau des hl. Willibald zurück, der hier bereits im 8. Jahrhundert eine erste Steinkirche errichtet haben soll. Decke vom Dom Mariä Himmelfahrt (Eichstätt) Foto & Bild von Fotofan 2 ᐅ Das Foto jetzt kostenlos bei fotocommunity.de anschauen & bewerten. Entdecke hier weitere Bilder. Der Eichstätter Dom Der Dom zu Eichstätt (St. Salvator, U.L. Frau und St. Willibald) ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Eichstätt in Eichstätt, Bayern. Die dreischiffige Hallenkirche geht auf den Gründungsbau des hl. Willibald zurück, der hier bereits im 8. Jahrhundert eine erste Steinkirche errichtet haben soll. Die heutige Kirche entstand im Wesentlichen in hoch- und "Endlich wieder offen!" - Das Fest zur Domeröffnung in Eichstätt Sondersendung zum 3. Oktober: Rückblick auf die Sanierung des Eichstätter Doms Sondersendung an Mariä Himmelfahrt: Die Renovierung des Eichstätter Doms Das Nordportal am Eichstätter Dom erstrahlt in neuem Glanz Weitere Audios Die Kirche ist ein frühgotischer Bau, der vermutlich aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts stammt. [1] 1616 wurde das Langhaus erweitert und um 1700 das Turmobergeschoß erbaut. [2] Die Denkmalliste für Eichstätt des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege beschreibt die Kirche wie folgt: „Kath. Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, gotische Anlage Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" Buchenhüll 4 85072 Eichstätt / Buchenhüll zurück zur Homepage von Eichstätt im Naturpark Altmühltal Zuletzt aktualisiert am 10.02.2017 Dom SS. Salvator, Mariä Himmelfahrt und Willibald Cathedral of the Holy Saviour, Our Lady of Assumption and St. Willibald Eichstätt, Bayern, Germany Die Dompfarrei Eichstätt Die Dompfarrei begrüßt Sie herzlich auf ihrer Homepage. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei den verschiedensten Veranstaltungen treffen. Sicher finden Sie aus dem großen Angebot der Gottesdienstzeiten in Eichstätt auch eine für Sie passende Möglichkeit. Die verschiedenen Gruppierungen und Gremien laden Sie herzlich zu Ihren Aktionen ein. 20. Jh. Von 1971 bis 1975 wird der Dom gründlich renoviert und umgestaltet. Umfangreiche Bodengrabungen bringen wichtige neue Erkenntnisse zur Geschichte des Domes. 1989 wird die Grablege für die Bischöfe in der letzten nördlichen Seitenkapelle im modernen Stil ausgestaltet. 21. Jh. File:D-1-76-123-54 Eichstätt, Domplatz 10, Katholischer Dom St. Mariä Himmelfahrt und St. Willibald 021.jpg Bilder zum Thema Maria Himmelfahrt finden Lizenzfrei Kein Bildnachweis nötig Hochwertige Bilder. Generationen von Baumeistern, Handwerkern und Künstlern haben an ihr gearbeitet. So sind im Dom die verschiedenen Baustile festzustellen: Frühromanik in der Sakramentskapelle, Hochromanik an den Türmen, Frühgotik im Willibaldschor, Spätgotik in Langhaus und Querhaus sowie Spätbarock an der Westfassade. Bildergalerie mit Impressionen von der Wiedereröffnung des Domes Am 20. Oktober wurde der Dom zu Eichstätt nach fast fünf Jahren baustellenbedingter Schliessung feierlich wieder eröffnet. Sehen Sie ein Fotoalbum von den Feierlichkeiten. Regensburger Domspatzen singen in Eichstätt: Benefizkonzert auf Initiative von Dombauverein und Dommusik Die berühmten Regensburger Domspatzen unter der Leitung des früheren Eichstätter Domkapellmeisters Christian Heiß geben am Sonntag, 27. Juli, um 18 Uhr ein Benefizkonzert im Dom und zugleich für den Dom. Kath. Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Buchenhüll Buchenhüll zählt zu den ältesten Marienwallfahrtsstätten der Diözese Eichstätt. Schon im 15. Jh. war es ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Der frühgotische Bau gehört mit seiner teils barocken Innenausstattung zu den besten Beispielen ländlicher Kirchenbaukunst im Eichstätter Raum.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |