Nürnberg - In Bezug auf Mariä Himmelfahrt gleicht Bayern einem Flickenteppich. Macherorts ist frei, mancherorts wird gearbeitet. Wo Arbeitnehmer am 15. August ausschlafen dürfen und welche Gemeinden den Feiertag 2025 erstmalig genießen können, lesen Sie hier. Maßgeblich für die Frage, ob Mariä Himmelfahrt in einer Gemeinde Feiertag ist oder nicht, sind die Ergebnisse der jüngsten Volkszählung. Seit 2014 basiert die Feiertagsregelung auf den Resultaten des Zensus von 2011. Mariä Himmelfahrt Wo Mariä Himmelfahrt ein Feiertag ist – und wo nicht Ob man am 15. August frei hat, hängt in Bayern davon ab, ob in einer Gemeinde mehr Katholiken oder Protestanten wohnen. Mariä Himmelfahrt gestern: Kein Feiertag in Memmingerberg, Woringen und Lauben im Unterallgäu - ändert der Zensus das? Mariä Himmelfahrt In drei Unterallgäuer Orten war gestern kein Feiertag - ändert die Volkszählung das nun? Zwei bayerische Gemeinden verlieren Mariä Himmelfahrt als Feiertag – weitere Änderungen nötig vor 2 Monaten - Merkur Nach Volkszählung Diese 6 Gemeinden freuen sich über einen neuen Feiertag Im Wallfahrtsort Maria Vesperbild in Schwaben findet die größte Prozession zu Mariä Himmelfahrt in Bayern statt Mariä Himmelfahrt In bayerischen Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ist Mariä Himmelfahrt (15. August) ein gesetzlicher Feiertag. Auf welche Kommunen dies zutrifft, stellt gemäß Art. 1 Abs. 3 Feiertagsgesetz das Bayerische Landesamt für Statistik auf Basis der letzten Volkszählung fest. Mit dem 15. Gemäß dem Feiertagsgesetz wird nach dem Ergebnis des Zensus 2022 als letzte Volkszählung auch festgestellt, in welchen Gemeinden Mariä Himmelfahrt (15. August) ab 2025 ein Feiertag ist, weil die katholische Bevölkerung die evangelische überwiegt. Mariä Aufnahme in den Himmel Mariä Himmelfahrt (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel (lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis ‚Aufnahme der seligen Jungfrau Maria‘) oder Mariä Himmelfahrt (oder Mariae Himmelfahrt, „Himmelfahrt Marias“) ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. Nur dort, wo im direkten Vergleich mehr Katholiken als Anhänger der evangelischen Kirche leben, ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag - in den beiden oberfränkischen Gemeinden Ein Memmingerberger, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, lobt in Zusammenhang mit Mariä Himmelfahrt das bisherige Vorgehen der Kommune. So hat der Gemeinderat in Memmingerberg bereits 2014 beschlossen, an dem Feiertag festzuhalten. So blieben die Verwaltung, der Kindergarten und der Bauhof am 15. August weiterhin geschlossen, obwohl laut der damals jüngsten Volkszählung Mariä Himmelfahrt weiterhin kein gesetzlicher Feiertag Die Ergebnisse des Zensus 2022 (Volkszählung) wurden mittlerweile veröffentlicht. Danach hatten in der Gemeinde Memmingerberg mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Wohnsitz. Dieses Ergebnis ist allerdings noch nicht förmlich festgesetzt. Deshalb haben heuer nach Auskunft des Bayerischen Landesamtes für Statistik noch die August – „Mariä Himmelfahrt“ – in einer Gemeinde dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Wohnsitz haben. Auf welche Kommunen das zutrifft, stellt gemäß Art. 1 Abs. 3 Feiertagsgesetz das Bayerische Landesamt für Statistik auf Basis der letzten Volkszählung, des aktuellen Zensus, fest. Volkszählung mit Folgen Zwei Gemeinden verlieren Mariä Himmelfahrt als Feiertag Die wirtschaftliche Lage in Deutschland hat zu Debatten über die Abschaffung eines Feiertags geführt. In den beiden oberfränkischen Gemeinden Seßlach und Marktschorgast ist aufgrund der jüngsten Bevölkerungsentwicklung ab diesem Jahr Mariä Himmelfahrt kein Feiertag mehr. Gleichzeitig wird der 15. Hintergrund für die Änderungen ist das Ergebnis des Zensus 2022 als letzte Volkszählung. Dabei wurde neben den generellen Einwohnerzahlen nach Angaben des Ministeriums festgestellt, wo die Maria Himmelfahrt ist ab heuer nun auch in Marktrodach ein Feiertag. Seßlach hingegen verliert ihn. Foto: Jogerken - stock.adobe.com Nun ist es amtlich: Marktrodach ist nicht mehr evangelisch. München – Es ist ein Feiertag, der in Bayern heiß geliebt oder einfach übersehen wird – je nach Konfession. Mariä Himmelfahrt, traditionell am 15. August gefeiert, bleibt ein Fest der besonderen Art: mit Kräuterbuschen, Prozessionen – und jetzt auch mit einem Hauch von statistischem Neuan In Schwebheim leben mehr Katholiken als Protestanten. Das war bisher nicht so. Mariä Himmelfahrt könnte dadurch zum Feiertag werden. München – Gemäß dem Feiertagsgesetz wird nach dem Ergebnis des Zensus 2022 als letzte Volkszählung auch festgestellt, in welchen Gemeinden Mariä Himmelfahrt (15.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |