Wie feiert der Papst in Rom? Der 15. August ist in Italien nicht nur Mariä Himmelfahrt, sondern auch "Ferragosto", ein Feiertag, an dem in Rom fast alles stillsteht. Der Begriff geht auf die heidnischen "Feriae Augusti" (Ferien des Augustus) aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert zurück. Wieso schreibt man Mariä Himmelfahrt und nicht Maria Himmelfahrt? Mariä Himmelfahrt wird oftmals als Maria Himmelfahrt geschrieben. Dies ist jedoch nicht korrekt, da Mariä vom lateinischen Genitiv von Maria abgeleitet ist, wie er in "Assumptio Beatae Mariae Virginis" vorliegt. Das bedeutet "die Aufnahme der seligen Jungfrau Maria". Mariä Himmelfahrt bedeutet, dass Maria nach ihrem irdischen Tod mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Das erklärt auch, warum es von Maria keine Reliquien gibt. Sie ist - so hat es Papst Franziskus bei seinem ersten Maria-Himmelfahrtsfest als Bischof von Rom ausgedrückt – „die Erste der Erlösten, die im Himmel angekommen ist“. Die Ursprünge des Festes sind nicht ganz Nürnberg - In Bezug auf Mariä Himmelfahrt gleicht Bayern einem Flickenteppich. Macherorts ist frei, mancherorts wird gearbeitet. Wo Arbeitnehmer am 15. August ausschlafen dürfen und welche Gemeinden den Feiertag 2025 erstmalig genießen können, lesen Sie hier. Warum Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt?Mariä Himmelfahrt, das Fest der Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel, wird jedes Jahr am 15. August gefeiert. In vielen katholischen Regionen ist es traditionell auch der Zeitpunkt für die Kräuterweihe, ein Brauch, der weit in die Geschichte zurückreicht und tief in der Volksfrömmigkeit verwurzelt ist. Warum wird dieses Ritual gerade an Am heutigen Donnerstag (15. August) feiern Katholiken Mariä Himmelfahrt. Aber was genau wird da eigentlich gefeiert? Das weiß einer Umfrage des Marktforschungsunternehmen YouGov zufolge nur jeder Vierte. So gaben 26 Prozent der Deutschen an, die Bedeutung des Feiertages Mariä Himmelfahrt eher Mariä Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag. Doch nicht überall in Deutschland haben Angestellte diesen Freitag frei. Ob Sie arbeiten müssen, hängt vom Bundesland ab. Am Fest Mariä Himmelfahrt feiern wir, dass Gottes Treue über den Tod hinausgeht. In vielen Pfarrgemeinden werden am 15. August Kräuter gesegnet. Infos, Idee und Gebete für das Fest in der Familie. Am Hochfest Mariä Himmelfahrt betrachten wir die Erhebung Marias mit Leib und Seele in die Herrlichkeit des Himmels. Diese Glaubensüberzeugung, dass die Gottesmutter Maria nach ihrem Tod in den Himmel aufgenommen wurde, ist seit dem frühen Christentum verbreitet. Sie wird zwar nicht in der Bibel beschrieben, wurde aber 1950 als bisher letztes katholisches Dogma von Papst Pius XII Mariä Aufnahme in den Himmel Mariä Himmelfahrt (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel (lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis ‚Aufnahme der seligen Jungfrau Maria‘) oder Mariä Himmelfahrt (oder Mariae Himmelfahrt, „Himmelfahrt Marias“) ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. Warum Mariä Himmelfahrt mehr als ein Feiertag ist Mariä Himmelfahrt ist ein Tag der Besinnung und Hoffnung. Egal, ob Sie die religiöse Dimension oder die kulturellen Traditionen feiern, es ist eine wunderbare Gelegenheit, innezuhalten und Gemeinschaft zu erleben. Häufig gestellte Fragen (FAQs) > 1. Was bedeutet Mariä Himmelfahrt? Mariä Himmelfahrt Schweiz 2025: Daten für die Jahre 2025 - 2028. Dieser Feiertag wird nicht in der ganzen Schweiz gefeiert. Die Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt verbindet somit Natur und Glauben auf besondere Weise und erinnert die Gläubigen an die heilende und schützende Präsenz Gottes in ihrem täglichen Leben, vermittelt durch die Fürsprache Mariens. Brauchtum Brauchtum: Mariä Himmelfahrt Am 15. August feiert man im Alpenraum das Hochfest der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel. Doch warum werden Kräuterbuschen geweiht? Warum feiern wir Mariahimmelfahrt? Der Name „Mariä Himmelfahrt“ ist abgeleitet von der lateinischen Bezeichnung „assumptio Beatae Mariae Virginis“, übersetzt heißt das: Aufnahme der heiligen Jungfrau Maria. Mariä Himmelfahrt: Das Fest, das die katholische Kirche am 15. August feiert, mag auf den ersten Blick rätselhaft erscheinen. Maria, die Mutter Jesu, wurde nach ihrem Tod in den Himmel aufgenommen. Wie soll man sich das vorstellen? Und welche Bedeutung hat das Fest in der katholischen Kirche? Marias Himmelfahrt kurz erklärt Im Deutschen wird für das Fest umgangssprachlich die Bezeichnung Jedes Jahr findet am 15. August Mariä Himmelfahrt statt. Doch welcher Ursprung steckt hinter dem religiösen Feiertag, wie wird dieser gefeiert und warum ist dieser ein Symbol für die Erlösung der Menschen? Mariä Himmelfahrt. Mitten im Sommer feiern Christen dieses Hochfest. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, Geschichte und Brauchtum des Festes am 15. August. Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) auch Großer Frauentag, Maria Würzweih oder Büschelfrauentag genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche alljährlich am 15. August gefeiert. Im Saarland und in Teilen Bayerns mit überwiegend katholischer Bevölkerung ist Mariä Himmelfahrt ein arbeitsfreier Feiertag. Am 15. August feiern katholische Gläubige das Hochfest Mariä oder Maria Himmelfahrt. Doch wo ist das Fest ein Feiertag, was ist sein Ursprung, welche Bedeutung hat es für katholische Christen
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |