Mariä-Himmelfahrt-Kirche bzw. St. Mariä Himmelfahrt (oft auch „a“ statt „ä“), orthodox Entschlafung-der-Gottesgebärerin-Kirche, altkatholisch Kirche Maria Heimgang, ist der Name von Kirchen und Kapellen, die das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel tragen, das als Hochfest am 15. Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Epitaph Georg Andreas Mathias Schwenck auf Kager Der Karner Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Chammünster, einem Stadtteil von Cham im Landkreis Cham (Bayern). Sie befindet sich zusammen mit der St.-Anna-Kapelle und einem Karner auf einem teilweise umfriedeten Friedhof. Die stilisierte Am Fest Mariä Himmelfahrt feiern wir, dass Gottes Treue über den Tod hinausgeht. In vielen Pfarrgemeinden werden am 15. August Kräuter gesegnet. Infos, Idee und Gebete für das Fest in der Familie. Liturgie Die römisch-katholische Kirche feiert dieses Glaubensgeheimnis am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel (umgangssprachlich auch Mariä Himmelfahrt) am 15. August. Sankt Pölten Cathedral[1] (German: Dom Mariä Himmelfahrt) [2] dedicated to the Assumption of the Blessed Virgin Mary, is a Roman Catholic cathedral in Sankt Pölten, Lower Austria. It has been the episcopal seat of the Diocese of Sankt Pölten [3] in Austria [4] since 1785, having previously been the church of the Augustinian Abbey of St. Pölten, dissolved in 1784. The building, despite The cathedral Maria Himmelfahrt (German for the Assumption of Mary) is the parish church of the South Tyrolean capital Bolzano and cathedral of the Diocese of Bozen-Brixen. Die römisch-katholische Kirche Mariä Himmelfahrt im Wörther Ortsbezirk Maximiliansau steht an der Eisenbahnstraße im Kreis Germersheim (Rheinland-Pfalz). Sie ist die Pfarrkirche [1] der Wörther Großpfarrei Heiliger Christophorus im Bistum Speyer. Die Kirche trägt das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel und steht unter Denkmalschutz. Das Fest Mariä Aufnahme in den Himmel erinnert an die leibliche Aufnahme Mariens in die Herrlichkeit des Himmels durch Gott. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, Geschichte, Liturgie und Aktualität dieses Marienfestes. Mariä Aufnahme in den Himmel Mariä Himmelfahrt (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel (lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis ‚Aufnahme der seligen Jungfrau Maria‘) oder Mariä Himmelfahrt (oder Mariae Himmelfahrt, „Himmelfahrt Marias“) ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. Das Altbrünner Kloster mit der Basilika Mariä Himmelfahrt Die Abtei St. Thomas, tschechisch Augustiniánské opatství svatého Tomáše na Starém Brně, ist eine Abtei in Alt Brünn (Staré Brno) [1]. Klosterkirche ist die Basilika Mariä Himmelfahrt. Die Klostergebäude stammen vom Zisterzienserinnenkloster „Aula Sanctae Mariae“, das hier von 1323 bis 1782 bestand. Im Jahr 1783 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Weilheim) Nordfassade von Nordwesten Außenansicht von Südwesten Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine katholische Pfarrkirche [1] am Marienplatz von Weilheim in Oberbayern, die zu den größten Sakralbauten im Pfaffenwinkel zählt. Die römisch-katholische Asamkirche (offiziell St. Mariä Himmelfahrt) im Markt Rohr in Niederbayern ist die Abteikirche des örtlichen Benediktinerordens und zugleich die Pfarrkirche für den Markt Rohr und die umliegenden Gemeinden. Die barocke Kirche entstand zwischen 1717 und 1723 nach den Plänen von Egid Quirin Asam. Memorial in Youghal, Ireland, to the promulgation of the dogma of the assumption The Assumption of Mary is one of the four Marian dogmas of the Catholic Church. Pope Pius XII defined it on 1 November 1950 in his apostolic constitution Munificentissimus Deus as the assumption of Mary, body and soul, into heaven. [2] It leaves open the question of whether Mary died or whether she was raised to Mariä Himmelfahrt is a Roman Catholic church in Freyung, Bavaria. Die Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt[1] ist ein Kirchengebäude der römisch-katholischen Kirche in der oberbayerischen Gemeinde Ettal. Die Kirche ist Mariä Aufnahme in den Himmel geweiht. Sie trägt den Titel einer Basilica minor und dient als Klosterkirche des Klosters Ettal der Bayerischen Benediktinerkongregation, als Pfarrkirche der Pfarrei Ettal im Erzbistum München und Freising Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) auch Großer Frauentag, Maria Würzweih oder Büschelfrauentag genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche alljährlich am 15. August gefeiert. Im Saarland und in Teilen Bayerns mit überwiegend katholischer Bevölkerung ist Mariä Himmelfahrt ein arbeitsfreier Feiertag. Mariä Himmelfahrt steht für: Mariä Himmelfahrt, Hochfest verschiedener christlicher Konfessionen und gesetzlicher Feiertag, siehe Mariä Aufnahme in den Himmel Mariä Himmelfahrt (Tizian), Gemälde von Tizian (1516–1518) Siehe auch: Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, Dogma der römisch-katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt von Peter Paul Rubens, 1626, Kathedrale Unserer Lieben Frau in Antwerpen Die Himmelfahrtsmadonna ist ein ikonographischer Typus der Darstellung von Maria, der Mutter von Jesus von Nazaret („Madonna“), die ihre Aufnahme in den Himmel nach ihrem Tod zeigt. Mariä Himmelfahrt (Aldersbach) Südostansicht Innenansicht nach Osten Hochaltar Blick zur Kanzel Marienaltar Kreuzaltar Johannesaltar Die römisch-katholische Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist die im Kern mittelalterliche, barockisierte Klosterkirche von Kloster Aldersbach in Aldersbach im Landkreis Passau in Niederbayern. Sie gehört zur Pfarrei Mariä Himmelfahrt Aldersbach im Dekanat Chur Cathedral, otherwise known as the Cathedral of the Assumption of Mary (German: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt), is the Catholic cathedral of the diocese of Chur in Switzerland. The episcopal palace of the bishop of Chur is beside the church. The cathedral claims the relics of St Lucius of Britain, said to have been martyred nearby in the late 2nd century. During the Swiss Reformation
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |