Mariä Himmelfahrt, am 15. August ist der zweite Tag neben dem 1. Mai, zu denen immer mehrere hundert Gläubige kommen, um das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel zu feiern. Um 10:00 Uhr beginnt der Festgottesdienst vor dem Heiligtum und in der Schattenhalle, mit anschließender Prozession über das Gelände des Marienbergs. Fronleichnamsprozession An Fronleichnam (am zweiten Donnerstag nach Pfingsten) wird an die Einsetzung der Eucharistie am Gründonnerstag erinnert. 18 Männer schultern das 650 Kilogramm schwere Domkreuz. Der Erzbischof trägt das Allerheiligste in einer Monstranz durch die Altstadt. Tausende Gläubige schließen sich der Prozession an, die über drei Stunden dauert. Die Fronleichnamstradition Bereits seit 1618 zieht die "kleine Marienprozession", wie sie von den Bambergern liebevoll genannt wird, am Fest Mariä Himmelfahrt aus. Die Marianische Herren- und Bürgersodalität, die heuer Feste und Prozessionen Wie alle (bayrischen) Marianischen Sodalitäten begehen auch wir in besonderer Weise die vier Marienfeste. Vierzig Tage nach Weihnachten begeht die Kirche am 02. Februar Mariä Reinigung (Lichtmess). Am 01. Mai feiern wir die Patrona Bavariä. Am 15. August wird Mariä Himmelfahrt mit einem feierlichen Pontifikalhochamt begangen, an dessen Anschluss wir unsere berühmte Das festlich geschmückte Gnadenbild wird bei der Prozession von 16 Häckern getragen. Neben dem großen Krippenbrauchtum in der Oberen Pfarre gehört die Muttergottesprozession zu den bedeutendsten Ereignissen im Ablauf des Kirchenjahrs. Sie findet alljährlich am Sonntag nach dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt (15. August) statt. Eine alte Tradition wurde im Jahr 2004 wiederbelebt, als am Sonntag vor Christi Himmelfahrt frühmorgens ca. 80 Gläubige zu Fuß nach Motschenbach wallten. Die Wallfahrt „Zu Maria in der Jugend“ ist in den letzten Jahren ein wenig in Vergessenheit geraten. Das Fronleichnamsfest in Bamberg wird am Donnerstag, 30. Mai 2024, mit einem Pontifikalamt auf dem Domplatz und einer großen Prozession durch die Altstadt gefeiert. Zu dem seit 1390 stattfindenden Ereignis werden mehrere Tausend Gläubige erwartet. Die Eucharistiefeier auf dem Domplatz beginnt um 8:00 Uhr. Freitag, 15. August 2025, 8:00 Uhr - 10:00 Uhr Frauenbund St. Martin: Messfeier zu Maria Himmelfahrt mit anschl. Prozession mehr Da das Hochaltarbild in der Institutskirche in Bamberg die Himmelfahrt Mariens darstellt, feiern die Bamberger CJ-Schwestern das Fest Mariä-Himmel-Fahrt alljährlich mit großer Dankbarkeit und Freude. Überwiegt der Anteil der Katholiken, ist Mariä Himmelfahrt (in manchen Regionen auch: Maria Himmelfahrt) ein gesetzlicher Feiertag. Das ist unter anderem in Bamberg und Würzburg der Fall. Am 15. August feiern Katholiken Mariä Himmelfahrt. Dem Glauben nach ist Maria an diesem Tag mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden. Es ist der komplizierteste Feiertag Bayerns Die große Muttergottesprozession mit ihren vier Stationen findet alljährlich am Sonntag nach dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt (15. August) statt. Nach einem feierlichen Gottesdienst besucht die Freudenreiche Muttergottes-Statue der Oberen Pfarre die Darstellung der Schmerzhaften Muttergottes (Pieta) von St. Martin. Mariä Himmelfahrt, auch Maria Himmelfahrt oder Mariä Aufnahme in den Himmel, ist ein christliches Hochfest im August. Der Tag ist in einigen katholischen Ländern und Regionen ein gesetzlicher Feiertag. Mariä Himmelfahrt 2025 fällt auf Freitag, den 15. August 2025. Die Pfarrei Maria Hilf/ St. Wolfgang lädt ein zum Flurumgang an Christi Himmelfahrt. Er beginnt nach der Eucharistiefeier um 7.45 Uhr in Maria Hilf. Nach dem Gottesdienst zieht die Prozession Richtung Jägerstraße, Erlichstraße, mit einer ersten Station vorbei an St. Wolfgang, durch die Gereuth und die Südflur bis zum Sendelbach und dann über die Neue Bughofer Straße und den Das traditionsreiche Muttergottes-Fest in der Oberen Pfarrer mit der festlichen Prozession lockt seit Jahrhunderten Gläubige in die Domstadt. Mariä Himmelfahrt Mariä Aufnahme in den Himmel Die Kirche feiert dieses Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel“, auch „Maria Himmelfahrt genannt“, am 15. August. Vorläufer dieses marianischen Hochfestes ist der „Tag der Gottesmutter Maria“ am 15.08., der für die Mitte des 5. Jahrhunderts in einem Lektionar für Jerusalem August 2025, 8:00 Uhr - 10:00 Uhr Frauenbund St. Martin: Messfeier zu Maria Himmelfahrt mit anschl. Prozession Mittwoch, 10. September 2025, 18:00 Uhr - 18:30 Uhr Pilgerwege der Hoffnung Mittwoch, 17. September 2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Frauenbund St. Martin: Kulinarische Stadtführung in Forchheim Dienstag, 23. September 2025, 19:30 Uhr - 20 Liturgischer Kalender der römisch-katholischen Kirche im deutschen Sprachraum Mariä Himmelfahrt ist in Bayern ein Feiertag in Städten und Gemeinden mit mehrheitlich katholischer Bevölkerung (siehe Liste weiter unten). Der Feiertag Mariä Himmelfahrt fällt natürlich auch in Bayern jedes Jahr auf den 15. Wenn diese Prozession einmal ausfällt, dann gibt es Krieg, so die Erzählung. Der Feiertag Mariä Himmelfahrt ist mit vier Dogmen, also unleugbaren kirchlichen Lehren, versehen: Maria ist Gottesmutter, unbefleckt Empfangene und daher Jungfrau und zur himmlischen Herrlichkeit aufgefahren.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |