Am Fest Mariä Himmelfahrt feiern wir, dass Gottes Treue über den Tod hinausgeht. In vielen Pfarrgemeinden werden am 15. August Kräuter gesegnet. Infos, Idee und Gebete für das Fest in der Familie. Was bedeutet Maria Himmelfahrt? Maria Himmelfahrt ist ein bedeutendes Ereignis in der christlichen Tradition, das die Himmelfahrt der Jungfrau Maria feiert. Dieses Fest wird hauptsächlich im katholischen Glauben begangen und markiert den Glauben, dass Maria, die Mutter Jesu, nach ihrem Tod nicht nur in den Himmel aufgenommen wurde, sondern auch leiblich in den Himmel eingegangen ist. Dieser Mariä Himmelfahrt: Ursprung, Bedeutung und Brauchtum Mariä Himmelfahrt ist ein Festtag, der in vielen Teilen der Welt eine besondere Bedeutung hat. Doch was steckt wirklich hinter diesem Feiertag? Lassen Sie uns gemeinsam die Ursprünge, Traditionen und die heutige Bedeutung erkunden. Überwiegt der Anteil der Katholiken, ist Mariä Himmelfahrt (in manchen Regionen auch: Maria Himmelfahrt) ein gesetzlicher Feiertag. Das ist unter anderem in Bamberg und Würzburg der Fall. Was ist Mariä Himmelfahrt? Mariä Himmelfahrt ist ein katholischer Feiertag, der am 15. August begangen wird. An diesem Tag gedenken Gläubige der leiblichen Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel. Nach katholischer Lehre wurde Maria am Ende ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen. Kräuterstrauß-Krautwisch volkstümlicher Brauch zu Maria Himmelfahrt, Segnung der Kräutersträuße,Gebinde von Kräutern, Blumen nach alter Art Mariä Aufnahme in den Himmel Mariä Himmelfahrt (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel (lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis ‚Aufnahme der seligen Jungfrau Maria‘) oder Mariä Himmelfahrt (oder Mariae Himmelfahrt, „Himmelfahrt Marias“) ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. Maria Himmelfahrt: Ein Feiertag mit tiefen Wurzeln Maria Himmelfahrt ist ein bedeutender Feiertag im katholischen Christentum, der die leibliche Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel feiert. Er wird am 15. August vielerorts begangen und ist nicht nur ein religiöser Feiertag, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das tief in der Tradition verwurzelt ist. Why Mariä not Maria? Another way of writing “Mariä” is “Mariae” – an Umlaut, or double dot above, originated as a way of adding an E. “Mariae” is Latin for “of Mary” so “Mariä Himmelfahrt” translates as “of-Mary Heaven journey”, i.e. Mary’s journey to Heaven. Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) auch Großer Frauentag, Maria Würzweih oder Büschelfrauentag genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche alljährlich am 15. August gefeiert. Im Saarland und in Teilen Bayerns mit überwiegend katholischer Bevölkerung ist Mariä Himmelfahrt ein arbeitsfreier Feiertag. Maria Himmelfahrt und die regionale Bedeutung Der Maria Himmelfahrt Feiertag wird in Deutschland nicht nur religiös, sondern auch kulturell unterschiedlich gewürdigt. In den bundesländerspezifischen Traditionen finden sich viele Eigenheiten. In Bayern und dem Saarland hat Mariä Himmelfahrt eine besondere Bedeutung. Es ist hier nicht nur ein religiöses, sondern auch ein gesetzlicher Feiertag. Interessanterweise gilt dies in Bayern allerdings nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Gott hat Maria jedoch in die Herrlichkeit des Himmels erhoben und aufgenommen, sodass das Fest in der katholischen Kirche korrekt als „ Mariä Aufnahme in den Himmel ” bezeichnet wird. Christus steigt an Christi Himmelfahrt aus eigener Kraft zu Gott empor, Maria dagegen wird in den Himmel aufgenommen. Maria Himmelfahrt – ein Fest voller Hoffnung und Tradition Mitten im Sommer, wenn die Natur in voller Pracht steht, feiern wir am 15. August das Hochfest Maria Himmelfahrt. Auch wenn die Bibel wenig über dieses Fest berichtet, ist es tief verwurzelt in Tradition und Brauchtum. Es ist schon zu einer liebgewordenen Tradition an "Maria Himmelfahrt" geworden: Die Museumsfreunde Mertingen e.V. laden am15.8.2025 ganz herzlich zum alljährlichen Singen und Musizieren in den Brauereistadel nach Mertingen ein. Es werden altbekannte Volkslieder gesungen , aber gerne können eigene Instrumente mitgebracht werden, um spontan mitzumusizieren. Wer einfach nur den Liedern der Am 15. August feiern katholische Gläubige das Hochfest Mariä oder Maria Himmelfahrt. Doch wo ist das Fest ein Feiertag, was ist sein Ursprung, welche Bedeutung hat es für katholische Christen Marie Himmelfahrt Bayern: Feiertag und Tradition Marie Himmelfahrt, auch bekannt als Mariä Himmelfahrt, ist ein wichtiger Feiertag in Bayern, der am 15. August gefeiert wird. Dieser Tag ist nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch tief in der bayerischen Kultur verwurzelt. 🕊️ Die Menschen gedenken der Himmelfahrt der Jungfrau Maria, die gemäß der Tradition leibhaftig in den Außerdem ist Mariä Himmelfahrt in vielen anderen katholischen Staaten weltweit Feiertag - in Europa etwa in Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Polen, Portugal und Spanien. Und was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff "Maria Entschlafung"? Was bedeutet Maria Himmelfahrt? Maria Himmelfahrt ist ein bedeutendes Fest innerhalb der christlichen Tradition, das weltweit von vielen Gläubigen gefeiert wird. Es erinnert an die Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel, sowohl geistig als auch körperlich. Dieses Fest findet jährlich am 15. August statt und ist vor allem im Katholizismus verankert. Die Frage, die sich viele Menschen Traditions relating to the assumption In some versions of the assumption narrative, the assumption is said to have taken place in Ephesus, in the House of the Virgin Mary. This is a much more recent and localised tradition. The earliest traditions say that Mary's life ended in Jerusalem (see Tomb of the Virgin Mary). [4]
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |