TK Brand auf der Homepage der Trachtenkapelle Brand Vorarlberg!Nächster Termin Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kirchen/Stifte/Klöster Gufer 37, 6708 Brand auf Karte anzeigen Pfarrkirche Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Langhaus, Blick zur modernen Altarwand Blick in den gotischen Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Brand im Brandnertal steht in der Gemeinde Brand im Brandnertal in Vorarlberg. Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt gehört zum Dekanat Bludenz-Sonnenberg in der Diözese Feldkirch. Die Kirche und der nördliche Friedhof stehen unter Denkmalschutz. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt churches/monasteries/convents Gufer 37, 6708 Brand view on map parish church Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist in Vorarlberg das einzige kirchliche Bauwerk, bei dem Kellenstein verwendet wurde. In Reims in Frankreich kommt eine ähnliche Gesteinsart vor. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Brand In Brand steht die Großteils gotische Kirche Mariä Himmelfahrt. Seit dem Jahr 1410 ist bereits eine Kapelle beurkundet. 1507 begann der Neubau der Kirche. Gotische Fresken konnten 1942 im Langhaus freigelegt werden. An der Südwand sind Darstellungen verschiedener Heiliger, Christus in der Vorhölle, zwei Stifterfiguren und das Brandis-Wappen zu sehen Sa, 01.11.2025 Messgestaltung Allerheiligen Sa, 01.11.2025 - Ort: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Brand Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Langhaus, Blick zur modernen Altarwand Blick in den gotischen Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Brand im Brandnertal steht in der Gemeinde Brand im Brandnertal in Vorarlberg. Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt gehört zum Dekanat Bludenz-Sonnenberg in der Diözese Feldkirch. Die Kirche und der nördliche Friedhof stehen unter Denkmalschutz. Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, auch Maria am Berg genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Marktgemeinde Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut. Die römisch-katholische Pfarrkirche Schwaz mit dem Patrozinium Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt steht mitten im geschlossen verbauten Ort der Bezirkshauptstadt Schwaz im Bundesland Tirol. Pfarreiname: Brand - Mariä Himmelfahrt Strasse: HNr. 37 PLZ, Stadt: 6708 Brand Diözese: Diözese Feldkirch Dekanat: Dekanat Bludenz-Sonnenberg Gottesdienste werktags und samstags: 06.30, 17.00 Sonntags und an Feiertagen: 7.00, 12.00, 18.30 Standort der Karte Pfarre Brand - Mariä Himmelfahrt | Kirchen und GottesdiensteHeilige des Tages: Hl. Angela Meríci Hl. Unwan Hl. Heinrich (Enrique) de Ossó y Cervelló Hl. Julianus Gerhard von Kremsmünster Hl. Alruna Alles über die Entstehung und Geschichte der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt der Stadt Deggendorf . Röm. kath. Pfarre Brand - Mariä Himmelfahrt Pfarrkirchenrat verantwortlich für alle materiellen und finanziellen Anliegen der Pfarre DI Walter Mietschnig, stellvertretender Vorsitzender und 7 weitere Mitglieder Pfarrgemeinderat verantwortlich für alle seelsorglichen und pastoralen Anliegen der Pfarre Andrea Deutsch, geschäftsführende Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist in Vorarlberg das einzige kirchliche Bauwerk, bei dem Kellenstein verwendet wurde. In Reims in Frankreich kommt eine ähnliche Gesteinsart vor. In Brand steht die großteils gotische Kirche Mariä Himmelfahrt. Seit dem Jahr 1410 ist bereits eine Kapelle beurkundet. 1507 begann der Neubau der Kirche. Gotische Fresken konnten 1942 im Langhaus freigelegt werden. An der Südwand sind Darstellungen verschiedener Heiliger, Christus in der Vorhölle, zwei Stifterfigu Brand (Vorarlberg), Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtFoto: Jeanette © 2025 Die Trachtenkapelle Brand lädt herzlich zum traditionellen Patroziniumsfest der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein! Programm: 🕕 06:00 Uhr – Weckruf der Trachtenkapelle Brand (nur bei guter Witterung) ⛪ 10:00 Uhr – Festgottesdienst mit musikalischer Gestaltung der TK Brand 🎶 11:00 Uhr – Frühschoppen mit der TK Brand 🎵 ab 14:00 Uhr – Unterhaltungsmusik ️ Höhepunkt am Bereits 1478 begann der Bau einer Pfarrkirche, welche 1507 Mariä Himmelfahrt geweiht wurde. Das gotische Langhaus mit eingezogenem Chor besaß eine trapezförmige Decke aus Zirbenholz. Den Kirchturm zierte bis 1902 ein sehr einfaches Satteldach; dann wurde der Turm um 6 Meter erhöht und erhielt einen neugotischen Spitzhelm. Im Zuge der Zu- und Umbauten 1960 - 1964 wurde der Turm wiederum mit
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |