Pfarrei Mariä Himmelfahrt Dachau Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt ist die jüngste und mit etwa 6.000 Gemeindemitgliedern die zugleich größte der vier Pfarreien im Pfarrverband. Sie umfasst das Gebiet Dachau-Süd, Teile des Augustenfelds sowie die Rothschwaige (Karlsfeld). Veranstaltungsort Pfarrkirche Dachau-Mariä Himmelfahrt Anschrift Am Heideweg 1 85221 Dachau Die Vorgeschichte Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Dachau-Süd wurde im September 1956 aus der Dachauer Pfarrei St. Jakob ausgegliedert. Jene war ihrerseits im 13. Jahrhundert aus der Pfarrei Steinkirchen hervorgegangen, gleichzeitig mit der Pfarrei von Mitterndorf. Die Kirche Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Dachau-Süd. Die Kirche gehört zum Dekanat Dachau im Erzbistum München und Freising. Veranstaltungsort Pfarrkirche Dachau-Mariä Himmelfahrt Anschrift Am Heideweg 1 85221 Dachau Mariä Himmelfahrt ist die jüngste und mit etwa 6.000 Mitgliedern zugleich größte Pfarrei im Pfarrverband. Sie umfasst das Gebiet Dachau-Süd, Teile des Augustenfelds sowie die Rothschwaige (Karlsfeld). Pfarrei Mariä Himmelfahrt Dachau | Kirchen und GottesdiensteHeilige des Tages: Hl. Ignatius von Loyola Hl. Goswin Nickel Hl. Germanus von Auxerre Hl. Hermann von Niederaltaich Hl. Johannes Colombini Hl. Justinus de Jacobis Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Dachau Die Kirche Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Dachau -Süd. Die Kirche gehört zum Dekanat Dachau im Erzbistum München und Freising. Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt besitzt ein von Otto Graßl (1891 bis 1976) gestaltetes Fastentuch, also von demselben Künstler, der auch das Mosaik des Josefsaltars in unserer Pfarrkirche entwarf und dessen Wandmalereien St. Peter in Dachau-Augustenfeld schmücken. Der Pfarrverband umfasst die vier Pfarreikirchen Mariä Himmelfahrt Dachau, St. Jakob Dachau, St. Maria und St. Nikolaus Mitterndorf und St. Ursula Pellheim sowie zehn Filialkirchen. Der Leiter des Pfarrverbandes ist Dr. theol. Benjamin Gnan, der mit seinem Team für Seelsorge, Verwaltung und Kirchenmusik für ein lebendiges Pfarrleben sorgt. Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt besitzt ein von Otto Graßl (1891 bis 1976) gestaltetes Fastentuch, also von demselben Künstler, der auch das Mosaik des Josefsaltars in unserer Pfarrkirche entwarf und dessen Wandmalereien St. Peter in Dachau-Augustenfeld schmücken. Veranstaltungsort Pfarrkirche Dachau-Mariä Himmelfahrt Anschrift Am Heideweg 1 85221 Dachau Veranstaltungsort Pfarrkirche Dachau-Mariä Himmelfahrt Anschrift Am Heideweg 1 85221 Dachau Pfarramt Mariä Himmelfahrt Am Heideweg 3 D - 85221 Dachau Telefon: 08131 - 73 59 40 Fax: 08131 - 8 67 21 E-Mail: pfarramt@mh-dachau.de Öffnungszeiten des Pfarramts Montag 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Außerdem erreichen Sie das Büro hier im Internet über das Veranstaltungsort Pfarrkirche Dachau-Mariä Himmelfahrt Anschrift Am Heideweg 1 85221 Dachau Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt an der Pfarrer-Kölbl-Straße wurde in den Jahren 1954 bis 1956 nach Plänen Friedrich Ferdinand Haindls aus München von der Baufirma Otto Reischl aus Dachau 01) gebaut (Kosten: 600.000 DM). Die Maria Himmelfahrt ist eine imposante Kirche im Bezirk Oberaugustenfeld im Dachau, Bayern. Mit ihrer modernen, aber dennoch ansprechenden Architektur bietet sie nicht nur einen beeindruckenden Gottesdienstraum, sondern eignet sich hervorragend für besondere Anlässe wie Trauungen. Veranstaltungsort Pfarrkirche Dachau-Mariä Himmelfahrt Anschrift Am Heideweg 1 85221 Dachau Aktuelle Seite: Startseite Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Dachau Wanderausflug der "Senioren fit" von Mariä Himmelfahrt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Unsere Pfarrkirche in Dachau-Süd wurde nach Plänen des Architekten Friedrich Haindl, München, in den Jahren 1954 bis 1956 erbaut. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (von Osten her gesehen)
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |