Sankt Mariä Himmelfahrt Spich Sankt Hippolytus Mitte Kontakt Gemeinsame Webseite der katholischen Familienzentren in Troisdorf der Pfarreiengemeinschaft Troisdorf & Kirchengemeinde St. Johannes Troisdorf Hippolytusstraße 47 53840 Troisdorf Telefon: 02241 76186 Fax: 02241 71677 Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise |© Erzbistum Köln Mariä Himmelfahrt: Ursprung, Bedeutung und Brauchtum Mariä Himmelfahrt ist ein Festtag, der in vielen Teilen der Welt eine besondere Bedeutung hat. Doch was steckt wirklich hinter diesem Feiertag? Lassen Sie uns gemeinsam die Ursprünge, Traditionen und die heutige Bedeutung erkunden. Homepage der katholischen Kirchengemeinde Sankt Mariae HimmelfahrtDie Eltern und Paten der Täuflinge werden vor der Taufe in einem Gespräch in das Sakrament der Taufe eingeführt. Sie übernehmen mit der Taufe eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe in der Begleitung der Kinder auf dem Lebensweg. Der Pate bzw. die Patin muss das 16. Lebensjahr vollendet haben, selbst gefirmt sein und muss Am Fest Mariä Himmelfahrt feiern wir, dass Gottes Treue über den Tod hinausgeht. In vielen Pfarrgemeinden werden am 15. August Kräuter gesegnet. Infos, Idee und Gebete für das Fest in der Familie. St. Mariä Himmelfahrt ist ein barockes Gotteshaus Kölns. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste sie neu aufgebaut werden. Jahrhundert als Äbtissin gewirkt hat. Die Errichtung des FrauenOrtes in Mülheim für Maria Theresia von Reuschenberg wollen wir am Sonntag, 24. August 2025 um 11:30 Uhr in der Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt, Klosterstr. 55 mit einem festlichen Gottesdienst beginnen. Mit einer Laudatio auf die Äbtissin aus dem 17. Erstkommunion in der Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zur Konzeption der Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei. St. Mariä Himmelfahrt Katholische Kirchengemeinde Marienthal Aktuelles Pfarrgemeinde Glaube & Sakramente Gruppen Klosterkirche Karmeliten Homepage der katholischen Kirchengemeinde Sankt Mariae Himmelfahrt Mariä Aufnahme in den Himmel Mariä Himmelfahrt (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel (lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis ‚Aufnahme der seligen Jungfrau Maria‘) oder Mariä Himmelfahrt (oder Mariae Himmelfahrt, „Himmelfahrt Marias“) ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. Willkommen bei der Kirchengemeinde Sankt Mariä Himmelfahrt Erstkommunion Alle Informationen zur Erstkommunion finden sich hier mehr lesen Pfarrei St. Antonius St. Antonius St. Elisabeth St. Mariä Empfängnis Zur Heiligen Familie St. Mariä Himmelfahrt St. Clemens Maria Hofbauer Jedes Jahr am 15. August feiern wir als Katholiken Mariä Himmelfahrt, auch bekannt als "Mariä Aufnahme in den Himmel". Im Gnadenort Altötting ist das Betrachtung über das Fest Mariä Himmelfahrt: Vier Hochfeste hat das Kirchenjahr. Weihnachten ist das Hochfest des Vaters, Ostern das des Sohnes, Pfingsten das des Heiligen Geistes, und als viertes Hochfest gilt die Himmelfahrt der lieben Mutter Gottes. Mariä-Himmelfahrt-Kirche bzw. St. Mariä Himmelfahrt (oft auch „a“ statt „ä“), orthodox Entschlafung-der-Gottesgebärerin-Kirche, altkatholisch Kirche Maria Heimgang, ist der Name von Kirchen und Kapellen, die das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel tragen, das als Hochfest am 15. What is Mariä Himmelfahrt? This intriguingly-named German festival is the Feast of the Assumption of the Blessed Virgin Mary. It celebrates when the Blessed Virgin Mary was taken up to Heaven. Strictly speaking, this feast commemorates two events – the departure of Mary from this life and the assumption of her body into heaven. Willkommen bei der Kirchengemeinde Sankt Mariä Himmelfahrt Erstkommunion Alle Informationen zur Erstkommunion finden sich hier mehr lesen Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August leben vielerorts alte Bräuche wieder auf. Doch was genau bedeutet Mariä Himmelfahrt und warum werden an diesem Tag Kräuter gesegnet? Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt Die Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt[1] des ehemaligen Zisterzienserklosters Fürstenfeld liegt in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck in Oberbayern. Sie wurde ab 1700 durch Kurfürst Max Emanuel von Bayern von Giovanni Antonio Viscardi erbaut und von den Brüdern Asam ausgestattet. Der katholische Sakralbau gehört zu den bedeutendsten Werken des Glauben leben Gemeindeleben Gruppen/Vereine Unsere Kirchen Weggemeinschaft Born | Bracht | Brüggen Unsere Kirchen St. Mariä Himmelfahrt Bracht
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |