Katholiken in Deutschland und aller Welt feiern am 15. August das Fest Mariä Himmelfahrt. Ein Feiertag, der mit allerlei Brauchtum verbunden ist. Kräuterbuch zu Mariä Himmelfahrt Mariä Aufnahme in den Himmel Am 15. August feiern wir Mariä Himmelfahrt und Du kannst mit deinem Kräuterbüschel in die Kirche zur Segnung gehen. Du kennst das gar nicht und weißt nicht, was ein Kräuterbüschel ist? Mariä Himmelfahrt ist in Teilen von Bayern und im Saarland ein gesetzlicher Feiertag. In diesem Jahr fällt er auf einen Freitag, den 15. August 2025. Jedes Jahr findet am 15. August Mariä Himmelfahrt statt. Doch welcher Ursprung steckt hinter dem religiösen Feiertag, wie wird dieser gefeiert und warum ist dieser ein Symbol für die Erlösung der Menschen? Mariä Aufnahme in den Himmel (lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis ‚Aufnahme der seligen Jungfrau Maria‘), auch Mariä Himmelfahrt oder lateinisch Dormitio ‚Entschlafung‘, ist das Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. Warum heißt es Mariä und nicht Maria? Zunächst zur Schreibweise: Es ist beides richtig. Warum heißt es Mariä und nicht Maria? Heißt es Maria oder Mariä Himmelfahrt? Nicht nur die Schreibweise spaltet Bayern, sondern auch die gesetzliche Regelung in Bezug auf das bedeutendste Fest der römisch-katholischen Kirche. Zunächst zur Schreibweise: Es ist beides richtig. Warum das so ist, und welche Schreibweise nun richtig ist, lesen Sie hier. Heißt es Maria oder Mariä Himmelfahrt? Nicht nur die Schreibweise spaltet Bayern, So gaben 26 Prozent der Deutschen an, die Bedeutung des Feiertages Mariä Himmelfahrt eher oder sehr gut beschreiben zu können. 67 Prozent können hingegen überhaupt nicht oder eher nicht beschreiben, was an Mariä Himmelfahrt gefeiert wird. Das Hochfest am 15. August erinnert an die "leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel". Es ist seit dem 5. Mariä Himmelfahrt bedeutet, dass Maria nach ihrem irdischen Tod mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Das erklärt auch, warum es von Maria keine Reliquien gibt. Sie ist - so hat es Papst Franziskus bei seinem ersten Maria-Himmelfahrtsfest als Bischof von Rom ausgedrückt – „die Erste der Erlösten, die im Himmel angekommen ist“. Die Ursprünge des Festes sind nicht ganz Wieso heisst es Mariä? Das “ä” in “Mariä” steht für den lateinischen Genitiv von Maria. Assumptio Beatae Mariae Virginis – die Aufnahme der seligen Jungfrau Maria. 1704 der 2056 Gemeinden im Freistaat dürfen am morgigen Mittwoch die Arbeit ruhen lassen und der Himmelfahrt von Maria, der Mutter von Jesu, gedenken. Mariä Himmelfahrt: Ursprung, Bedeutung und Brauchtum Mariä Himmelfahrt ist ein Festtag, der in vielen Teilen der Welt eine besondere Bedeutung hat. Doch was steckt wirklich hinter diesem Feiertag? Lassen Sie uns gemeinsam die Ursprünge, Traditionen und die heutige Bedeutung erkunden. Die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel symbolisiert also den erlösten Menschen. Übrigens: Richtig wird der Feiertag Mariä Himmelfahrt, und nicht etwa Maria Himmelfahrt bezeichnet. Die Schreibweise mit «ä» am Ende kommt uns vielleicht etwas merkwürdig vor. Doch so wird in der lateinischen Sprache die Genitivform gebildet. Maria Himmelfahrt in Baden - Württemberg 2019 Im Bundesland Baden - Württemberg ist der Feiertag " Maria Himmelfahrt " im Jahr 2019 KEIN gesetzlicher Feiertag und somit auch kein freier Arbeitstag! Der Feiertag " Maria Himmelfahrt " wird am Donnerstag, den (KW 33) nur in den folgenden Bundesländern gefeiert: Bayern. Warum ist im Saarland und Luxemburg am 15.8 Feiertag? Jährlich am 15 Mariä Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag. Doch nicht überall in Deutschland haben Angestellte diesen Freitag frei. Ob Sie arbeiten müssen, hängt vom Bundesland ab. Nürnberg - In Bezug auf Mariä Himmelfahrt gleicht Bayern einem Flickenteppich. Macherorts ist frei, mancherorts wird gearbeitet. Wo Arbeitnehmer am 15. August ausschlafen dürfen und welche Gemeinden den Feiertag 2025 erstmalig genießen können, lesen Sie hier. Mariä Himmelfahrt (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel (lateinisch Assumptio Beatae Mariae Virginis ‚Aufnahme der seligen Jungfrau Maria‘) oder Mariä Himmelfahrt (oder Mariae Himmelfahrt, „Himmelfahrt Marias“) ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Im Saarland und in weiten Teilen Bayerns ist der heutige Feiertag "Maria Himmelfahrt" ein gesetzlicher Feiertag. Wieso ist dies im katholischen Nordrhein-Westfalen jedoch nicht der Fall? Jeder kennt die Feiertage Christi Himmelfahrt und Mariä Himmelfahrt. Doch was ist eigentlich der Unterschied? Hier erfahren Sie die genauen Hintergründe dazu. An Mariä Himmelfahrt wird die Aufnahme der Maria in den Himmel gefeiert. Durch die unbefleckte Empfängnis soll diese ohne das jüngste Gericht und die Läuterung erfolgt sein und stellt damit einen Sonderfall dar. Mariä Himmelfahrt: Das Fest, das die katholische Kirche am 15. August feiert, mag auf den ersten Blick rätselhaft erscheinen. Maria, die Mutter Jesu, wurde nach ihrem Tod in den Himmel aufgenommen. Wie soll man sich das vorstellen? Und welche Bedeutung hat das Fest in der katholischen Kirche? Marias Himmelfahrt kurz erklärt Im Deutschen wird für das Fest umgangssprachlich die Bezeichnung
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |